Die hier dokumentierten Modifikationen sowie alle Fotos und weitere Angaben dürfen ausschließlich mit der Quellenangabe www.glaskugelservice.de verwendet werden. Dieser Blog ist privat und dient ausschließlich dazu zu zeigen was technisch möglich ist. Eine kommerzielle Nutzung der Informationen aus diesem Blog, jeglicher Art und Inhalt ist nicht gestattet. Alles was hier beschrieben wird ist von mir nur an meinem eigenen Auto getestet bzw. umgesetzt worden. Ich übernehme keine Verantwortung auf die Funktionalität, Reproduzierbarkeit, die Richtigkeit der Angaben, oder mögliche Folgeschäden. Eine mögliche private Verwendung der hier veröffentlichen Informationen erfolgt auf eigenes Risiko bzw. eigene Gefahr. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Eine Umrüstung für Dritte wird nicht angeboten. Auch Fragestellungen werden nur in eigenem Ermessen und in aller Regel gar nicht beantwortet. Bei vielen Dingen die hier zusammen getragen wurden, habe ich freundliche Unterstützung bekommen. Hier gilt mein besonderer Dank @Henno aus dem VCP-Forum, @Jille mit seinen Lösungen, sowie aus dem Octavia-RS Forum den Usern @Merserburger_RS, @Grubsche, @Trust2k, @Juergena und @TBAX mit seinen MQB Codierungen. @CaneTLOTW, Dir vielen Dank für die Ausführungen zum MIB2!


RDKS einbauen

WICHTIG, das RDKS STG muss rechts HINTER den Rädern angebracht sein!
Ansonsten kann es die Räder nicht richtig identifizieren und arbeitet daher fehlerhaft.

Da bei meinem Fahrzeug die Blind Spots verbaut sind, konnte ich alle benötigten (Daten-)Leitung direkt im hinteren Teil des Fahrzeugs anzapfen.

Hier ist beschrieben wie man die Stoßfänger hinten gelöst bekommt.

Dann werden folgende Teile benötigt:

RDKS:
1 Stück Steuergerät 5Q0907273(B)
1 Stück Stecker 8E0971934A (MQS Buchse -> 4 Einzelleitungen)
1 Stück Halter 3G0907538
4 Stück Sensoren 5Q0907275(B) je Radsatz

Ich habe mich dafür entschieden, um den Originalen Kabelbaum nicht zu beschädigen und bei späteren möglichen CAN Bus Themen zurückrüsten zu können, mir für die beiden CAN-Leitungen und Masse einen Adapter anzufertigen.

Die benötigten Teilenummern:
1 Stück 4H0973714 mit Rep-Leitung 000979025E (Anzahl entsprechend den Pins entnehmen)
1 Stück 1J0973814 mit Rep-Leitung 000979020E (Anzahl entsprechend den Pins entnehmen)

Wenn man nach den Steckernummern sucht, bekommt man in den Online Auktionshäusern auch schon fertig eingepinnte zu aktzeptablen Preisen. Diese müssen dann nur mit den Leitungen entsprechend verlötet werden.

Hier die Pinbelegungen und welche verbunden werden:

*** RDKS STG ***

Pin 1: Extended CAN-Low - braun/orange (gleiche Farbe wie bei Blindspot)
Pin 2: Klemme 30 (Dauerplus von 12V Dose) - rot/gelb
Pin 3: Extended CAN-High - grau/orange (gleiche Farbe wie bei Blindspot)
Pin 4: Klemme 31 (Fahrzeugmasse von 12V Dose oder vom Blindspot) - schwarz/grün

*** Radar Master auf der Beifahrerseite ***

Pin 1: und 2: nicht belegt
Pin 3: Extended CAN-High - grau/orange
Pin 4: Extended CAN-Low - braun/orange
Pin 5: Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
Pin 6: CAN-High -> Radar Slave (Fahrerseite) Pin 6
Pin 7: CAN-Low -> Radar Slave (Fahrerseite) Pin 7
Pin 8: Klemme 15 (Zündplus)

Die CAN Leitungen müssen dann entsprechend den Vorgaben in den ERWIN Dokumenten gegeneinander verdrillt werden!

RDKS

Klemme 30 für Dauerplus habe ich mir von der 12V Steckdose im Kofferraum geholt. Hier geht ggf. wenn vorhanden auch die elektrische Heckklappe. Für mich war der Kabelweg allerdings im Kofferaum hinter die Seitenverkleidung (Anleitung zum Ausbau) einfacher.

Das RDKS habe ich dann hinten rechts in der Nähe des Blind Spots Radar mit Klettband unter dem Halter vom Stoßfänger befestigt.

hier geht es zu den Codierungen...

Vielen Dank hier an @Trust2k und @Grubsche für die Idee und die Hilfe bei der Umsetzung!