Die hier dokumentierten Modifikationen sowie alle Fotos und weitere Angaben dürfen ausschließlich mit der Quellenangabe www.glaskugelservice.de verwendet werden. Dieser Blog ist privat und dient ausschließlich dazu zu zeigen was technisch möglich ist. Eine kommerzielle Nutzung der Informationen aus diesem Blog, jeglicher Art und Inhalt ist nicht gestattet. Alles was hier beschrieben wird ist von mir nur an meinem eigenen Auto getestet bzw. umgesetzt worden. Ich übernehme keine Verantwortung auf die Funktionalität, Reproduzierbarkeit, die Richtigkeit der Angaben, oder mögliche Folgeschäden. Eine mögliche private Verwendung der hier veröffentlichen Informationen erfolgt auf eigenes Risiko bzw. eigene Gefahr. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Eine Umrüstung für Dritte wird nicht angeboten. Auch Fragestellungen werden nur in eigenem Ermessen und in aller Regel gar nicht beantwortet. Bei vielen Dingen die hier zusammen getragen wurden, habe ich freundliche Unterstützung bekommen. Hier gilt mein besonderer Dank @Henno aus dem VCP-Forum, @Jille mit seinen Lösungen, sowie aus dem Octavia-RS Forum den Usern @Merserburger_RS, @Grubsche, @Trust2k, @Juergena und @TBAX mit seinen MQB Codierungen. @CaneTLOTW, Dir vielen Dank für die Ausführungen zum MIB2!


Hardware Architektur

MIB steht für Modularen Infotainmentbaukasten und wird seit 2012? in den Fahrzeugen der VAG verbaut (Audi, VW, Skoda, Seat, Porsche).

Auf der MIB läuft mit QNX RTOS ein Echtzeitbetriebssystem, welches speziell für embedded Lösungen zugeschnitten ist.

Hardwareseitig ist jede MIB Einheit aus zwei Modulen zusammengetzt:

  1. RCC - Radio & Car Control Unit
    • Dient als stabiler Unterbau und stellt die Basisfunktionalität her.
    • Dazu gehört die die Anbindung an den CAN Bus (Rhenesas V850) und alle sicherheitsrelevanten Funktionen mit Einfluss auf die Fahrzeugsteuerung.
  2. MMX - Multi-Media Extension Board
    • Stellt den anpassungsfähigen Teil dar und ist zuständig für die Darstellung der Benutzeroberfläche, Navigationsfunktion, Einstellungen, Radio usw.
    • Bindet den Bildschirm an und ist auch für den Medien-Input über SD-Karte, USB, CD/DVD, wie auch CarPlay oder Android Auto zuständig.

Auf beiden Modulen läuft das bereits erwähnte QNX.

 

Hardware Komponenten beim Mib2

Übersicht RCC - "Mainboard"

Ansicht von unten des "Mainboards" der MIB mit RCC und Renesas V850 (Anbindung CAN) Chip. Alle Komponenten wie MMX Modul, CD/DVD-Laufwerk, USB & SD Karten, 3G/LTE Modul, Radio/DAB Modul und die Anschlüsse ans Fahrzeug sind hier angebunden.

Bild1.jpg

Ansicht des "Mainboards" von oben. CD/DVD und LTE Modul sind bereits entfernt.
Das MMX Board ist auf der Oberseite eingesteckt.

Bild2.jpg

Übersicht MMX

Ansicht Oberseite (nach Einbauorientierung im MIB System)

Bild7.jpgBild9.jpg

Bild4.jpg Bild5.jpg Bild6.jpg

NAND

SKhynix
H26M78103CCRA
E-NAND 819A
M18LZV61QB1

4GB DDR3L-RS SDRAM

SKhynix
H5TC4G63CFR
RDI 833VS

NVIDIA Tegra30

S TAIWAN 1807A3
KT N98Y47.03W
T30AQS-Q-A3

 

Ansicht Unterseite (nach Einbauorientierung im MIB System)

  Bild11.jpgBild12.jpg

 

Bild10.jpg

NOR 64MB

SPANSION
GL512S11DHA02
83288743D
THAILAND
©10 SPANSION

 

Serielle Schnittstellen

Nach dem Ausbau der MIB aus dem Fahrzeug ist es möglich auf die seriellen Schnittstellen der beiden Hauptkomponenten - RCC und MMX - zuzugreifen.

Die entsprechenden Pins können am Quadlock erreicht werden. Das Pinlayout ist wie folgt:

Bild3.jpg

Quellen:
[1] https://rennlist.com/forums/991/1049794-porsche-pcm-upgrade-hack-for-android-auto-is-this-real.html
[2] https://wiki.mr-fix.info/index.php?title=MIB2
[3] Recovery Anleitungen Englisch:  https://www.digital-eliteboard.com/threads/audi-mmi-mib2-mhi2-firmware-3634-3663-update-und-asi-apple-carplay-android-auto.480571/post-3807499
[4] https://www.qnx.com/developers/docs/qnxcar2/index.jsp?topic=%2Fcom.qnx.doc.neutrino.building%2Ftopic%2Fbsp_Flash_filesystem.html
[5] https://connector.pinouts.ru/52_pin_Volkswagen_Quadlock/